Mobilitätslabor
Oberösterreich

+43 5 0804 33219
mobility@fh-steyr.at

Zwei Einladungen, ein Ziel: MobiLab bringt Expertise zu nachhaltiger Mobilität ein

Neue Wege der Alltagsmobilität im Ennstal: Um innovative Formen der Alltagsmobilität im Ennstal zu diskutieren und praktisch zu erproben, fand kürzlich ein Austausch zwischen Gemeindevertreter*innen und Expert*innen der FH Steyr statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von Alexandra Weinberger (RMOÖ) und Rebecca Lederhilger (KEM).

Im Mittelpunkt standen zukunftsweisende Projekte wie das Lastenrad-Sharing, die Mitfahr-App „DOMINO“ sowie ein Projekt zu einem überbetrieblichen Mobilitätskonzept, das bei einer Ausschreibung des BM IMI eingereicht wurde. Besonders praxisnah gestaltete sich die Veranstaltung durch einen Testlauf mit zwei Lastenrädern, die direkt vor Ort ausprobiert werden konnten.

Die Initiative zeigt, wie durch regionale Zusammenarbeit und innovative Ansätze nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum gefördert werden kann.

KEM-Unternehmensfrühstück in Zusammenarbeit mit der WKO Braunau: Im Rahmen eines Unternehmerfrühstücks in der Wirtschaftskammer Braunau stand kürzlich das Thema betriebliches Mobilitätsmanagement mit Fokus auf Pendler:innenmobilität im Zentrum. Zahlreiche engagierte Unternehmer*innen aus der Region nutzten die Gelegenheit, sich über neue Ansätze zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und frische Impulse für den Unternehmensalltag mitzunehmen.

Dabei wurde klar: Nachhaltigkeit ist in vielen Betrieben bereits gelebte Praxis – echte Veränderung erfordert jedoch alltagstaugliche, einfache und attraktive Lösungen. Ein Beispiel dafür ist die Förderung von Mitfahrgemeinschaften, die ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichem Nutzen verbinden.

Wolfgang Schildorfer vom MobiLab stellte in diesem Kontext die Mitfahr-App DOMINO vor – eine kollektive Mitfahrplattform, die unter dem Prinzip Mobility as a Service funktioniert. Die App bietet eine flexible, kostengünstige und nachhaltige Alternative zum täglichen Individualverkehr, steigert die Mitarbeite*innenzufriedenheit und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Klimaziele zu erreichen. Gemeinsam mit RMOÖ-Mobilitätsmanager Michael Stockinger präsentierte Wolfgang außerdem erste Erfahrungswerte und zeigte konkrete Möglichkeiten zur Umsetzung im betrieblichen Umfeld auf.

Eintrag teilen

Facebook
Twitter
LinkedIn