Projektdaten

PROJEKTLAUFZEIT: Sept. 24 – Sept. 25 Gewinnspielzeitraum: 16.9.-30.11.2024

Projektbeschreibung

Die Gemeinde Ried im Innkreis nutzt die DOMINO App www.domino-ooe.at um für seine Bewohner*innen und Berufstätigen ein zusätzliches Angebot zur nachhaltigen Mobilität zu schaffen.

 

Durch die Initiative der GIESSEREI haben sich Rieder Unternehmen zusammengeschlossen, um einen positiven Beitrag zur Reduktion des motorisierten Individualverkehrs zu setzen. Unter Mitwirkung des MobiLab OÖ der FH Steyr wurde die Mitfahr-APP DOMINO der Rieder Community zur Verfügung gestellt, um im Zeitraum von einem Jahr Fahrgemeinschaften zu bilden. Somit wird der tägliche KFZ-Anteil der Einpendler nach Ried reduziert. Ein besonderer Anreiz die App zu nutzen, ist ein Gewinnspiel, an dem Personen teilnehmen dürfen, die mindestens 100 Punkte in diesem Zeitraum sammeln. Es gibt noch bis Ende November tolle Preise der teilnehmenden Partnerbetriebe zu gewinnen.

Folgende Angebote der DOMINO App werden beispielsweise von der Ried Community genutzt:

  • Im Informationsportal unter „News und Meldungen“ können Informationen zu Veranstaltungen oder anderen aktuellen Themen gestreut werden.
  • unter „Ridesharing“ können die App-User auswählen, ob sie ihre angebotenen Fahrten öffentlich oder nur in der Ried-Community teilen möchten.
  • die Rieder werden von den Unternehmen für geteilte Fahrten belohnt – und können ab 100 gesammelten Punkten in einem bestimmten Zeitraum an einem Gewinnspiel teilnehmen, bei dem tolle Preise wie zB Ski verlost werden.

Teilnehmende/unterstützende Unternehmen sind:

GIESSEREI Ried, Wintersteiger Holding AG, TEAM 7, Löffler, Raiffeisen Ried, Krankenhaus Barmherzige Schwestern Ried, Fischer Sports, KEM Modellregion Inn-Hausruck, LEADER Region Mitten im Innviertel, RMOÖ Regionalmanagement OÖ.

Wir freuen uns über so viel Initiative für nachhaltigere Mobilitätslösungen!

 

Hauptergebnisse:

  • Eine Incentivierung hat sich als notwendig erwiesen, um Nutzer*innen dazu zu motivieren, Fahrten einzustellen oder Mitfahrgelegenheiten zu nutzen.
  • Die Einrichtung einer eigenen Community für die Gemeinde hat die Nutzung der App deutlich gesteigert und eine Inzentivierung durch die teilnehmenden Unternehmenspartner ermöglicht.
  • Eine gute Kommunikation sowohl zu als auch zwischen den Unternehmen wurde als essenziell erkannt, um das Projekt erfolgreich umzusetzen.

 

Lesson learned aus Sicht eines Mobilitätslabors:
Treibende Unternehmen und Gemeinden spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg und die Nutzung des Projekts. Allerdings erfordert die Umsetzung eine erhebliche Menge administrativer Arbeit seitens des MobiLab. Diese zusätzliche Arbeitsbelastung sollte nicht unterschätzt werden und muss entweder an die Unternehmen delegiert oder finanziell abgegolten werden, um eine nachhaltige und effiziente Projektabwicklung sicherzustellen.