Projektdaten

PROJEKTLAUFZEIT: September 2024-

PROJEKTPARTNER: Fluidtime, FHOÖ Campus Steyr

Projektbeschreibung

Als Ergänzung zur „FH OÖ Students“ Community gibt es seit September die „FH OÖ Team Community“ in welcher MitartbeiterInnen der FH Steyr ihre Autofahrten von und zur FH für ihre KollegInnen anbieten können. Anreizsysteme wie z.B. Gutscheine der Stadt Steyr sollen MitarbeiterInnen dazu motivieren Autofahrten mit ihren KollegInnen zu teilen. Ziel ist die erhöhte Nutzung von Mobilitätsservices und ergänzenden Angeboten in einer geschlossenen Umgebung und Community. Die Anzahl an NutzerInnen konnte durch Werbemaßnahmen innerhalb der FH bereits gesteigert werden, und erste gemeinsame über Domino geteilte Fahrten fanden bereits statt. In den nächsten Schritten sollen auch die anderen FH OÖ Standorte in das Projekt miteingebunden werden, um so die Anzahl an NutzerInnen in der FH OÖ Team Community zu steigern um die Gesamtanzahl der Autofahrten zu reduzieren.

Projektleitung: Melanie Juppe und Andrea Reindl (FH OÖ)

 

Hauptergebnisse:

  • Ein Ergebnis des Projekts war die Einrichtung einer eigenen Community namens „FH OÖ Teams“. Diese Plattform ermöglicht es Mitarbeiter*innen, Mitfahrgelegenheiten für das Pendeln zur Arbeit sowie für generelle Fahrten in ihrer Freizeit anzubieten und so einen Beitrag zu nachhaltiger Mobilität zu leisten.
  • Ein Ergebnis des Projekts war die gemeinsame Incentivierung durch die FH OÖ und das MobiLab, bei der gesammelte Punkte zur Steigerung der angebotenen Fahrten führten und bereitgestellte Gutscheine aktiv von den Teilnehmer*innen abgeholt wurden.
  • Ein Projektergebnis besteht in der Auswertung von Erkenntnissen aus der App-Nutzung aus der Perspektive der Mitarbeitenden. Dabei wurden wertvolle Einblicke in deren Erfahrungen und Nutzungsverhalten gewonnen, die für die Weiterentwicklung und Optimierung des Angebots genutzt werden können.

 

Lesson learned aus Sicht eines Mobilitätslabors:
Die Erfahrung zeigt, dass Incentivierung allein nicht immer erfolgreich ist, insbesondere wenn der Leidensdruck oder der finanzielle Anreiz nicht ausreichend groß sind. Während Studierende das gemeinsame Fahren und das damit verbundene Punktesammeln aktiv wahrnehmen, wird dieses Angebot von Kolleg*innen deutlich weniger genutzt. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, Zielgruppen spezifisch anzusprechen und Anreize gezielt an deren Bedürfnisse anzupassen.