Eine Befragung unter ca. 200 Studierenden am Campus Steyr hat ergeben, dass knapp die Hälfte mit dem Auto zur FH kommt, jedoch fahrend die wenigsten davon auch gemeinsam. Mit dem Projekt „Domino FHOÖ Students Community“ werden Studierende von den Vorteilen des gemeinsamen Fahrens überzeugt und langfristig soll sich dadurch die Gesamtzahl der Autofahrten zur FH reduzieren.
In den ersten Schritten des Projekts wurden unterschiedliche Maßnahmen umgesetzt, welche zur Bekanntmachung der Domino App unter den Studierenden beitrugen. In den ersten Wochen traten bereits 100 neue Studierende der „FH OÖ Students“ Community bei und erste gemeinsame geteilte Fahrten fanden statt. Als Anreiz fürs Mitfahren bekommen Studierende bei einer geteilten Fahrt Punkte, welche gegen Mensa-Gutscheine eingetauscht werden können.
Dieses Projekt fördert die Nachhaltigkeit am Campus Steyr und soll Studierende dazu motivieren andere Studierende zum Campus mitzunehmen. Unterstützt wird das Projekt durch das Campusreferat der ÖH Steyr, durch welches ein leichterer Zugang zu den Studierenden ermöglicht wird.
Projektleitung: Melanie Juppe und Andrea Reindl (FH OÖ)
Hauptergebnisse:
- Ein Ergebnis des Projekts war die Einrichtung einer eigenen Community namens „DOMINO FHOÖ Students“. Diese Plattform ermöglicht es, Ressourcen der ÖH abzubilden und dient als zentraler Kommunikationskanal, über den die ÖH ihre Angebote und Informationen gezielt an die Studierenden weitergeben kann.
- Ein zentrales Projektergebnis war die gemeinsame Incentivierung durch die FH OÖ und das MobiLab: Für gesammelte Punkte konnten Studierende von attraktiven Prämien profitieren, was zu einer Steigerung der angebotenen Fahrten führte. Zudem wurden die bereitgestellten Gutscheine aktiv von den Nutzer*innen abgeholt und eingelöst.
- Ein Projektergebnis besteht in der Auswertung von Lernergebnissen aus der App-Nutzung aus der Perspektive der Studierenden. Dabei wurden wertvolle Einblicke in deren Erfahrungen und Nutzungsverhalten gewonnen, die für die Weiterentwicklung und Optimierung des Angebots genutzt werden können.
Lesson learned aus Sicht eines Mobilitätslabors:
Die Incentivierung hat sich bei den Studierenden als erfolgreich erwiesen: Sie führt nicht nur zu einer gesteigerten Nutzung des Angebots, sondern auch dazu, dass aktiv Fahrgemeinschaften gebildet werden, insbesondere für Projekte mit Unternehmen. Dies zeigt das Potenzial, durch gezielte Anreize nachhaltige Mobilitätslösungen bei Studierenden zu fördern und deren Engagement für gemeinsame Fahrten zu stärken.